Der Mensch verbringt bis zu 90% seines Lebens in geschlossenen Räumen. Deshalb kommt der Qualität der Raumluft eine grosse Bedeutung zu. Die Qualität der Luft, in der wir leben und arbeiten, ist entscheidend für unser Wohlbefinden und die Behaglichkeit. Die messbaren Qualitätsfaktoren der Raumluft sind: Temperatur, Luftfeuchte, Luftzirkulation und Allergien sowie Geruch und Schadstoffgehalt. Mit einer guten Lüftungsanlage kann auf diese Qualitätsfaktoren Einfluss genommen werden.
Eine dichte Bauweise verhindert Feuchtigkeitsschäden und sorgt für Komfort. Kontrollierte Raumlüftung bietet optimale Frischluftzufuhr, Schadstofffilterung, Schutz vor Zugluft und Aussenlärm, minimale Wärmeverluste und Wärmerückgewinnung. Der automatische Betrieb ist wartungsarm, spart Energie und vermeidet Bauschäden.
Lüftungsanlagen im Gewerbe- und Industriebereich bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und lassen sich in Prozess- und Raumlufttechnik unterteilen. Sie erfüllen Anforderungen wie Aussenluftversorgung, Abfuhr von thermischen und feuchten Lasten, Luftreinigung und Schutzdruckwirkung.
Herkömmliche Staubsauger filtern nur groben Staub, während Milbenkot und Feinstaub zurück in den Raum gelangen und Allergien auslösen können. Zentralstaubsauger trennen und filtern die Abluft, die direkt ins Freie geblasen wird, was einen problemlosen Betrieb ermöglicht. In der Küche ist eine Kehrleiste eine praktische Lösung.